placeholder image

 

 

 

 

 

CHICAGO XXXVIII "Born For This Moment"
(2022)

Ralf Dombrowski in "Stereoplay", 09/2022:

Es ist Album Nummer 38 - einige Mitglieder der Urbesetzung von 1968 sind im Bläsersatz noch dabei. Einst war es neu, einen Hauch von Big Band mit Soul und Rock zu verknüpfen, inzwischen ist es längst ein eigener Stil, den Chicago nicht nur geprägt haben, sondern weiter verkörpern. Hardliner mögen monieren, dass Sänger Neil Donell nicht so nachdrücklich wirkt wie damals Peter Cetera, aber das ist eher ein Detail. Ansonsten klingt "Born for this Moment" exakt so, wie es soll, Musik mit Funk im Stammbaum, ein wenig Pathos, mit der Power einer Rockband mit dem Charme jazziger Bläser. Auf Doppelvinyl bassstark und zugleich transparent im Klang, stellt sich das Gefühl von damals ein, als man die Alben der Siebziger auspackte. Das nennt sich Nostalgie...

Musik: 8 Punkte (von 10)
Klang: 8 Punkte (von 10)

 
 
 
CHICAGO XXX
(2006)

M. Breiners in "Stereoplay", 05/2006:

Die ersten Takte des Openers erschrecken, denn Chicago beginnen auf Album Nr. 30 etwas tranig.
Doch schon mit dem ersten Refrain berappeln sie sich, und danach schafft es das Album mit beinahe jedem Song sauber über die Messlatte, die die US-Band seit 1967 immer wieder sehr hoch aufgelegt hat. In „Why Can’t We“ scheint der alte Erfolgssound etwas zu plump auf, aber sonst: zupackende Grooves, pointierte Bläser, astreiner Satzgesang. Hut ab!

Bewertung: (max. 10 Punkte)
Musik 7-8, Klang: 8

 

Christof Hammer in "Audio", 05/2006:

Die (Jazz) Rock-Institution aus der „windy city“ macht wieder mächtig Wind: „XXX“ steht ganz im Zeichen veritabler Bläser-Power, der brave Mainstream-Pop der „Hard To Say I'm Sorry“- Ära ist gänzlich weggepustet. Derart keck renoviert, macht der Chicago-Sound wieder richtig Spaß, auch dank meist manierlicher Songs. Nur die arg in die Jahre gekommene Stimme von Chefvokalist Robert Lamm kreischt derart im Ohr, dass man froh ist, wenn die übrigen Kollegen als Begleitsänger assistieren.

Fazit: Sehr ordentliches Spätwerk

Bewertung Musik: 3,5 Punkte (von 5)
Berwertung Klang: 4 Punkte (von 5)

 

Uwe Schleifenbaum in "Stereo", 06/2006:

Chicago, das war mal eine wilde Rockband mit stürmischem Gebläse, ein Garant für jazzige Improvisationen.
Lange her, denn spätestens seit der Schnulze „If You Leave Me Now“ setzt die Combo auf mehrheitstaugliche Massenware – die verkauft sich eben ungleich besser. „XXX“ heißt das neue Album mit typisch amerikanischem Mainstreamrock, das in den stockkonservativen AOR-Sendern sicher Spuren hinterlassen wird. Wildes Gebläse? Nichts da. Jazzige Improvisationen? Keine Spur. Dafür erschütternd langweiliger 80er-Jahre-Rock, der kaum ein Klischee auslässt.

Bewertung:
Musik-Check: 1 Stern – schlecht (von max. 5) – Damit die am schlechtesten bewertete Platte in "Stereo 6/2006"
Hifi-Check: 3 Sterne – durchschnittlich (von max. 5)

 
 

CHICAGO AT CARNEGIE HALL
Volumes I, II, III and IV
Rhino Remastered Special Edition
(2005)

Willi Andresen in "Stereoplay", 12/2005:

1971 rockten Chicago sechs Mal in Folge die Carnegie Hall in NYC. Das Septett spielte damals neben Blood, Sweat & Tears die kompakteste Jazz-Rock-Fusion. Der Mitschnitt erschien 1972 auf vier LPs, vor einigen Jahren als 3-CD-Ausgabe und nun als 4-CD-Box. Alle 32 Original-Songs wurden digital remixed und remastert. Die Bonus-CD mit acht unveröffentlichten Songs ("Listen") oder Alternativ-Versionen ("25 or 6 to 4") liefert 45 zusätzliche Minuten. Erstaunlich: Chicago von 1971 klingen 2005 immer noch frisch und powervoll.

Bewertung: (max. 10 Punkte)
Musik 8-10, Klang: 7-8, Repertoire: 9

 
 
CHICAGO 26 - Live In Concert
(1999)

Denise Sullivan "All Music Guide" 1/2000:

Perhaps a Chicago live album sounds terribly unfashionable. Indeed, the band fell into decline in the early '90s, but by decade's end, the hit-making group known for its horn charts and high harmonies was in fighting shape, as this live set will attest. Four of the six original members are here, and they cook up some delicious sounds from the group's early history -- a stunning "Seachin' So Long," a convincing "Call On Me," a suitably dramatic "Just You 'N' Me," and a solid "Beginnings." Later material like "Hard Habit to Break" is here, but, wisely, the late '80s material was left out of the final mix. Sadly, the new material, produced by Roy Bittan, doesn't have any bite, and an appalling cover of Jackie Wilson's "Higher and Higher," sung by Doobie Brother Michael McDonald, closes the show.
Denise Sullivan, All Music Guide

Bewertung: 3 Sterne (Good)

 
 
CHICAGO 25 - The Christmas Album
(1998)

William Ruhlmann "All Music Guide" 12/1999:

When Chicago first achieved national recognition in the late 1960s and early '70s, it wasn't hip for rock bands to make Christmas albums. Things changed, of course, but it took until 1998 for Chicago finally to fill this missing item in its catalog, at a time when the group seemed to have entered that phase of its career when it wanted to keep putting out records but didn't want to risk releasing new material. (Chicago's three previous releases had consisted of an album of big band standards and two greatest hits sets.) Whatever the circumstances, however, it was good to hear the Chicago style applied to seasonal standards. As ever, the group was a cooperative unit, with the three lead singers-Bill Champlin, Robert Lamm, and Jason Scheff-taking turns on the different songs, arranged by various band members and always allowing for generous contributions by the horn players Lee Loughnane, James Pankow, and Walt Parazaider. The songs were all seasonal favorites except for Loughnane and John Durrill's "Child's Prayer, " featuring a choir dominated by the musicians' children, which sounded so much like a Middle Ages English hymn that it fit right in. Highlights included a particularly moving vocal on "Have Yourself A Merry Little Christmas" by the gruff-voiced Champlin, a wonderful doubled flute passage by Parazaider on "O Come All Ye Faithful, " and a rare lead vocal by Loughnane on "Let It Snow! Let It Snow! Let It Snow!" But the whole album, pristinely produced by E Street Band pianist Roy Bittan, was well performed. It sounded exactly like you would expect a Chicago Christmas album to sound, and if you liked the band and holiday music, you'd like the record, too. (800-552-5624, www.chirecords.com)

Bewertung: 3 Sterne (Good)

 
 
THE HEART OF CHICAGO 1967 - 1998 - VOL. 2
(1998)

Stephen Thomas Erlewine "All Music Guide" 12/1999:

The Heart of Chicago 1967-1998, Vol. 2 follows the pattern of its predecessor by offering an arbitrary selection of hits -- "Love Me Tomorrow, " "Baby, What A Big Surprise, " "What Kind of Man Would I Be, " "Stay the Night, " "25 or 6 to 4" -- augmented by a couple of lackluster new recordings. It isn't a terrible way to get some good songs, but truth be told, the original greatest-hits albums are a far better bet for casual fans, and hardcore followers aren't going to be thrilled with buying this disc for a couple of OK cuts.

5 Sterne (Best Of Artist)

"The Heart Of Chicago 1967-1998, Vol. 2" folgt genau dem Muster seines Vorgängers mit einer beliebigen Auswahl von Hits: "Love Me Tomorrow", "Baby, What A Big Surprise", "What Kind of Man Would I Be", "Stay the Night", "25 or 6 to 4" -- erweitert von einem paar neuer glanzloser Songs. Es ist kein schlechter Weg, einige gute Songs zu bekommen, aber um die Wahrheit zu sagen, die Original "Greatest-Hits"- Alben sind eine viel bessere Auswahl für zwanglose Fans, und "Hardcore-Anhänger" werden auch nicht gerade dazu angeregt werden, für ein paar "OK-Cuts" diese Scheibe zu kaufen.

Bewertung: 5 Sterne (Best Of Artist)

 
 
THE HEART OF CHICAGO 1967 - 1997 - 30th. Anniversary
(1997)

Stephen Thomas Erlewine "All Music Guide" 12/1999:

Heart of Chicago 1967-97 is a cheap way to celebrate Chicago's 30th anniversary. It features 13 arbitrarily picked hits from throughout the band's career -- from "Saturday in the Park" and "Does Anybody Really Know What Time It Is" to "If You Leave Me Now," "You're the Inspiration," "Hard to Say I'm Sorry" and "Look Away" -- and adds two new tracks, the Lenny Kravitz-produced "The Only One" and "Here In My Heart," which was co-written by Glen Ballard and James Newton Howard. Although Chicago has enlisted heavy hitters for the new tracks, both fall flat. And as a thorough hits collection, Heart of Chicago 1967-97 is unsuccessful as well, since it omits such hits as "25 or 6 to 4" and "Baby, What a Big Surprise," yet works well as sampler for casual fans, since it has only the biggest hits.

3 Sterne (Good)

“The Heart of Chicago 1967-97” ist ein preisgünstiger Weg, Chicago’s 30. Jubiläum zu feiern. Es enthält 13 beliebig ausgewählte Hits der Band-Karriere - von "Saturday in the Park" und "Does Anybody Really Know What Time It Is" bis hin zu "If You Leave Me Now," "You're the Inspiration," "Hard to Say I'm Sorry" und "Look Away" - hinzugefügt wurden auch zwei neue Tracks, das von Lenny Kravitz produzierte "The Only One" und "Here In My Heart", welcher von Glen Ballard und James Newton Howard zusammen geschrieben wurde. Trotz aller dieser Anstrengungen fallen beide Songs relativ flach aus. Für eine gründliche Hit-Sammlung ist “The Heart of Chicago 1967-97ebenso erfolglos, weil es solche Hits wie "25 or 6 to 4" und „Baby, What a Big Surprise“ auslässt. Als Sampler für zwanglose Fans ist diese Scheibe eher geeignet, da sie nur die größten Hits enthält.

Bewertung: 3 Sterne (Good)

 
 
OVERTIME
(1996)

William Ruhlmann "All Music Guide" 12/1999:

In 1995, Chicago gained the rights to its recordings of the 1960s and '70s originally released on Columbia Records, and the group not only formed Chicago Records to reissue the material, but also made licensing deals internationally. One result is this 24-track, 95-minute Canadian double-CD collection, which contains every Top 40 hit Chicago achieved between 1969 and 1979. Two of those songs, "Dialogue" and "Saturday In the Park," are presented in live recordings made in Japan in 1972; the rest are the original studio recordings. The tracks boast a notably superior sound quality to that found on the old Columbia CDs, doubtlessly because the group went back to the original master tapes. But the real bonus here for Chicago fans is two recordings, "Bigger Than Elvis" and "Stone of Sisyphus," adrawn from the group's unreleased 1993 album Stone of Sisyphus, which was rejected by Warner Bros. The former is bassist/singer Jason Scheff's heartfelt reflection on his father, Elvis Presley sideman Jerry Scheff, and is in the power ballad style of so many Chicago hits -- it's unbelievable that a song this good has not been heard until now. The latter is also an excellent song penned by trumpeter Lee Loughnane and former Chicago guitarist DeWayne Bailey. If the rest of Stone of Sisyphus is of a similar quality, then it may be one of the better lost albums in rock history. -- William Ruhlmann, All Music Guide

Bewertung: 5 Sterne (Best Of Artist)

 
 
NIGHT & DAY - BIGBAND
(1995)

Harald Kepler aus "Stereo" 8/1995:

Viele Mitglieder von Chicago haben vor der Rock-Laufbahn ihre Brötchen in den Jazzorchestern von Bill Russo, Woody Herman etc. verdient (was vermutlich nur wenige ihrer Fans wissen). Jetzt erinnern sich die Musiker an ihre Ursprünge im Swingjazz zurück.
Unter fachlicher Anleitung von Produzent Bruce Fairbairn (AC/DC, Bon Jovi, Van Halen) und mit Gastbeiträgen von den Gipsy Kings, Joe Perry (Aerosmith) und Jade holen sie alte Big-Band-Schlager aus der Requisite, entstauben sie kräftig und bringen sie mit zeitgemäßen Accessoires auf den Sound-Stand von heute. So wird Frankieboys City-Hommage "Chicago" (sic!) zum Rock-Shuffle. Ellas "Goody Goody" erschallt im kochenden R&B-Format. Und aus Ellingtons "Caravan" macht man eine Latinpop-Nummer. Satte Leistung!
Chicago starten von der Swing-Ära direkt in die 90's durch.

Bewertung: 2  Sterne (von max. 3)

Deutscher "Rolling Stone" Ausgabe 7/1995:

Solange Chicago in Jazz-Rock und Soft-Pop machten, taten sie nicht weh. Auf  "Night & Day" vergreift sich das Handwerker-Ensemble aber unter Mitwirkung des Letterman-Keyboarders Paul Schaffer und der faden Gipsy Kings an Big-Band-Klassikern wie "Take The 'A' Train" und "Caravan": charakterlos.
Nun ist Easy Listening unter trendgeilen Jungkonsumenten ja wieder in, doch haben Count Basie und Duke Ellington eine solche Mediokrität nicht verdient.

Bewertung: 1 1/2 Sterne (von max. 6)


Frank Berktold aus "Hifi-Vision" 8/1995:

Nicht nur mit Cole Porters "Night & Day" erweisen Chicago diesmal den Big Bands der Swing-Ära ihre Referenz. Duke Ellington-Evergreens wie "Caravan", "Take The 'A' Train" oder "Sophisticated Lady" interpretiert die bläserstarke Soul-Combo lässig groovend und mit energischer Rock-Muskelkraft.
Unter Glenn Millers "In The Mood" schiebt das Septett ein Funk-Fundament, während Benny Goodmanns "Sing Sing Sing" dank der Gipsy Kings zum prallen Gesangsspektakel gerät. Ein swingender Big-Band-Reigen.

Bewertung: Note 3 (Beste:1; Schlechteste: 7)

Uwe Schleifenbaum aus "Musikexpress/Sounds" 7/1995:

Oh mein Gott, offenbar ist der letzte Yuppie doch nicht mit dem Dollar-Tiefstand von uns gegangen. Denn für irgendwen muß diese Platte ja gedacht sein, Marketingabteilungen großer Plattenfirmen können doch schließlich nicht beidhändig ins Klo greifen. Jazzfans dürfte bei dieser aalglatten, weichgespülten Dinner-Auflage alter Bigband-Standards jedenfalls der Appetit gründlich vergehen, Freunde der Rockmusik tendieren wahrscheinlich zu noch drastischeren Verstimmungen im Magen/Darm-Bereich. Und was bleibt? Unterbrochen von der Ansage "heute im Angebot: 100 Gramm Schweinehack nur 4.99",
dürfte die vergewaltigte 'Moonlight Serenade' dann doch noch für etwas gut sein.

Bewertung: 1 Stern (von max. 6)


"Audio" 8/1995:

Die Bläser-Rocker Chicago feiern auf  Night & Day die Ära der Big Bands. Cole Porters Night & Day gab den Titel her, dazu Standards von Duke Ellington (Caravan), Glenn Miller (In The Mood) und Benny Goodman (Sing, Sing, Sing mit den Gipsy Kings) - eine erstaunlich erquickende Scheibe von Rock bis Swing.

Bewertung: 3 Ohren (von max. 5)

 
 
CHICAGO Twenty 1
(1991)

William Ruhlmann "All Music Guide" 12/1999:

The '90s found Chicago's lineup minus drummer Danny Seraphine, but with guitarist DeWayne Bailey, who had been a sideman, a full-fledged member. It also found the group at the closest thing to a career crisis in a decade. This album sold poorly and spun off only one Top 40 hit, "Chasin' the Wind," despite containing some typical, if not outstanding, material in tunes like "You Come to My Senses" (which belatedly scaled the AC chart) and "Explain It to My Heart." Clearly, a new approach was in order.

Bewertung: 2 Sterne (OK)

 
 
CHICAGO 19
(1988)

William Ruhlmann "All Music Guide" 12/1999:

This album contained four Top Ten hits, "I Don't Wanna Live Without Your Love," "Look Away" (which hit #1), "You're Not Alone," and "What Kind of Man Would I Be?," andyet did not reach the Top 10 on the album list, definite proof that Chicago was reaching an easy-listening (or "Adult Contemporary") radio audience but missing the rock audience. It paid the bills, though.

Bewertung: 2 Sterne (OK)

 
 
GROUP PORTRAIT
(1986)

Rick Clark "All Music Guide" 12/1999:

If the two Greatest Hits collections don't look like adequate places to go, yet you want to have some Chicago in your collection, then Group Portrait is an extremely comprehensive boxed set that chronicles all the hits and important album tracks. You'll probably never find a more complete history on the band than that provided in the set's booklet.

Bewertung: 5 Sterne (Best Of Artist)

 
 
CHICAGO 18
(1986)

William Ruhlmann "All Music Guide" 12/1999:

It is an article of faith in corporate lore that everyone is expendable, and Chicago Music, Inc., responded to the departure of Peter Cetera by hiring another blonde, bass-playing tenor with sex appeal in the person of Jason Scheff. Some people were fooled, especially by the power ballad "Will You Still Love Me?," but others weren't (the album stopped at gold), and longtime fans were dismayed at the re-recording of "25 or 6 To 4".

Bewertung: 2 Sterne (OK)

 
 
CHICAGO 17
(1984)

William Ruhlmann "All Music Guide" 12/1999:

With sales of four million, this is the biggest-selling regular studio album Chicago has made. That's what happens when you really go for the ballads: "Stay the Night," "Hard Habit to Break," "You're the Inspiration," and "Along Comes a Woman" all fit into that category; all featured Peter Cetera, and all made the Top 40. Not surprisingly, Cetera decamped soon after.

Bewertung: 3 Sterne (Good)

 
 
CHICAGO 16
(1982)

William Ruhlmann "All Music Guide" 12/1999:

With its back to the wall, Chicago switched record labels, dropped Donnie Dacus in favor of Bill Champlin (of the Sons of Champlin), brought in producer David Foster as new Svengali, and went back to power ballads. And it all worked, at least commercially. "Hard to Say I'm Sorry" was the summer ballad of 1982, the album went Top Ten, and Chicago was back in business, albeit with far more limited musical goals than it had had at the beginning.

Bewertung: 2 Sterne (OK)

 
 
CHICAGO XIV
(1980)

William Ruhlmann "All Music Guide" 12/1999:

Peter Cetera's "Song For You" has charm, and Robert Lamm's "Manipulation" has a certain punk edge. At another time, on another album, either might have worked, if they were redone properly. The rest is dross, and the best you can say is that at least Chicago had touched bottom.

Bewertung: 1 Stern (Poor)

 
 
CHICAGO 13
(1979)

William Ruhlmann "All Music Guide" 12/1999:

Disaster strikes. Chicago tries to go disco with "Street Player"; new guitarist Donnie Dacus gets his own single with "Must Have Been Crazy" (it flopped);
there are no big ballads. In fact, there's nothing more worth mentioning.

Bewertung: 1 Stern (Poor)

 
 
HOT STREETS
(1978)

William Ruhlmann "All Music Guide" 12/1999:

Chicago had a new producer in Phil Ramone, a new guitarist in Donnie Dacus, a real album title, and their picture on the cover here, all of which seemed to spell a new beginning for the group. But despite two Top 15 hits with "Alive Again" and "No Tell Lover," this was Chicago's first album to miss the Top 10; it did not mark the rejuvenation Chicago and its fans hoped it would. The album remains the black sheep in Chicago's catalog. When CDs came in, the group declined to have it issued in the new medium, so it went out of print. When Chicago acquired the rights to its Columbia Records albums in 1995 and reissued them on its own Chicago Records imprint, it again skipped Hot Streets, though it did leave a catalog number (12) available, in case it changed its mind.

2 Sterne (OK)

 
 
CHICAGO XI
(1977)

William Ruhlmann "All Music Guide" 12/1999:

On its last album to be produced by James William Guercio and to feature guitarist Terry Kath, Chicago turns in another competent but unremarkable effort. Peter Cetera's "Baby, What a Big Surprise" is his follow-up to "If You Leave Me Now," and Robert Lamm continues to wax political on "Policeman" and "Vote for Me," and "Take Me Back to Chicago" accurately expresses an exhausted band's sentiments at this point.

Bewertung: 2 Sterne (OK)

 
 
CHICAGO X
(1976)

"Sounds" 1976:

Die zehnte Neuauflage von Chicago. Viel Auflage, wenig Neues.
Am Funk kommen natürlich auch sie nicht vorbei, zumal ihre härteste Konkurrenz von B, S & T schon länger darauf umgestiegen ist. Im übrigen Glückwünsche, daß die Nummern nicht zum üblichen Disco-Einerlei-Tanzbrei ausarten. Ein so gefestigtes Rückgrat hätte man ihnen gar nicht mehr zugetraut,
aber sie haben ganz offensichtlich noch ein Wörtchen mitzureden.


 
CHICAGO VIII
(1975)

Jogi aus "Sounds" 1975:

From Deep In The Glitzy Heart Of Las Vegas in Eure lokale Tanzdiele: Chicago.
Auch so'n Kapitelchen, zu dem einem nichts mehr einfällt, nichts mehr einfallen kann, da auch diesmal Chicago wieder nichts eingefallen ist.
Der sog. Jazz-Rock (der eigentlich nie einer war, besonders kein Jazz) a la Chicago und BS&T konnte eh nur ein winziges Eckchen im großen Rock-Spektrurn für sich beanspruchen, und anfänglich hatten besonders Chicago sich diese Nische auch verdient. Mit dieser LP allerdings, ihrer achten, haben sie sich nun endgültig aus dieser Nische heraus im vermoderte Las Vegas-Schmusi--Grab gespielt. Die einzigen Assoziationen, die einem zu den Klängen dieser LP kommen, sind befrackte Kellner, die einem vollge-fressenen Nabob unter Palmen den Mittagsmartini reichen, oder smokingbekleidete Croupiers, die Mr. Moneymaker noch ein paar Chips zu tausend Dollar das Stück devot über den Tisch schieben.
Für Chicago heißt's nun endgültig: Rien ne va plus, nichts geht mehr.
Wenn man all die Harmonien und Bläserparts, die einst Nummern wie "I'm A Man", "25 Or 6 To 4", "Feeling Stronger Every Day" oder "Does Anybody Really Know What Time lt Is" Leben und bis dato selten gehörten Schwung gaben, zum x-ten Mal um die Ohren gepustet bekommt, das Ganze dann auch noch streckenweise mit klebrigem Streichersirup überzuckert ist, dann hat man die Schnauze voll, dann geht wirklich nichts mehr.
Wie tief sind sie gesunken: Von einer vielversprechenden Band, deren Arrangements am sog. "Lydischen" Kompositionskonzept eines George Russell orientiert waren, zu einer Tanzkapelle, die noch nicht mal einem James Last Schrecken einjagen könnte. Und obendrein, ein James Last ist schon mehr als genug!
Die passende Abschiedshymne für Jim Guercios Mannen (der genau weiß, warum er zu den Beach Boys gegangen ist) haben eine englische Tralala-Band fabriziert. Titel: "The Night Chicago Died". Muß ich noch mehr sagen???

 
 
CHICAGO VI
(1973)

Jogi aus "Sounds" 1973:

Also auf "Feeling Stronger Every Day" steh' ich, da fangen meine Ohren an sich zu kräuseln, da schlägt der kleine Mann im Ohr Rad, das könnt' ich 24 Stunden rund um die Uhr hören. Hui, das ist ein Stück Blas-Rock nach meinem Geschmack. Ich hör's gerade zum siebten Mal mit Kopfhörern. (Dabei noch schreiben, das ist verdammt: schwierig.)
Wie gesagt "Feeling Stronger Every Day". Jeden Morgen nach dem Aufstehen. Volle Pulle. Wer sich dann nicht stronger fühlt, dem ist wirklich nicht mehr zu helfen. Über die anderen Stücke will und kann ich beim besten Willen nichts sagen, denn die gefallen mir nicht. Da hab' ich noch nicht mal ein schlechtes Gewissen. Die hab' ich alle schon mal gehört und alle viel besser. Jetzt könnt ihr sagen, der sitzt ja auf seinen Ohren. Ist mir piepegal. Ich steh' auf "Feeling Stronger Every Day".
Chicago, das können noch so miese Finsterlinge sein, können ihre Platten der Revolution widmen (Nr. 2), können sich das teuerste Studio kaufen und jetzt einen auf Landleute mimen aber manchmal, da klatschen sie einem doch 'ne randvolle Kelle auf den (Platten-)Teller. - So, wer jetzt genauso verrückt ist wie ich, hört sich im Plattenladen "Feeling Stronger Every Day" an und kauft sich dann (vielleicht) die teuerste einseitige Single des Jahres.
(9 Stücke kriegt er gratis dazu geliefert. Und vielleicht gefällt ihm sogar noch eins davon!)

 
 
CHICAGO V
(1972)

Hans-Jürgen Günther aus "Sounds" 1972:

Nach drei Doppelalben und einer Live-Kassette mit sogar vier LP's erscheint Chicago's fünfte Produktion umfangmäßig eher ein bißchen mickrig; nur eine LP befindet sich im aufwendigen Cover.
Aber bekanntlich macht Masse selten Klasse aus, und so hat Chicago V bestimmt den Vorteil, kein schwaches Stück zu enthalten. Ansonsten kann über diese LP genau so viel Positives gesagt werden wie über die anderen Chicago-Scheiben auch. Die Gruppe ist wie immer glänzend aufeinander eingespielt. Sie entwickelt unermüdlich irren Elan, ist voller Drive, beweist sicheren Geschmack und bietet durchdachte Kompositionen. An Schmissigkeit ist ihr Bläsersatz unübertrefflich, an Präzision ebenfalls. Wenn Solo-Leistungen geboten werden, was allerdings nicht übermäßig oft vorkommt, beweisen die Chicago-Musiker, daß sie mit reinen Jazzem mitzuhalten verstehen.
Die LP enthält insgesamt neun Stücke, von denen Robert Lamm allein sieben geschrieben hat. Je ein Stück steuern James Pankow und Terry Kath bei. Lamms Kompositionen sind keinesfalls zufällig in der Überzahl: ihm fallen auch die ungewöhnlicheren Stücke ein. Auf Seite 1 sind das "A Hit By Varese", ein Stück, das vor allein durch seinen komplexen Bläsereinsatz erfreut und "Dialogue", welches durch den interessanten Wechselgesang von Terry Kath und Peter Cetera, Kaths Gitarrenarbeit und seine rhythmischen Qualitäten auffällt. Auf Seite 2 fallen am meisten "Saturday In The Park" auch als Single erschienen, ziemlich kommerziell - und Terry Kaths "Alma Mater" auf. In letzterem Stück, aber auch in einigen anderen, machen Chicago keinen Hehl aus ihrer progressiven politischen Einstellung.
Chicago V ist eine rundum gelungene LP. Aber weil sie eben genau so gut ist wie ihre Vorgänger und im wesentlichen nichts Neues bietet, könnte die Frage auftauchen, weshalb sie anschaffenswert erscheint. Ich würde das einfach damit begründen, daß man von guter Musik nie genug haben kann! Eine grundsätzliche Frage aber wird auch durch diese LP nicht beantwortet: Woran liegt es eigentlich, daß Gruppen mit mehreren Bläsern, die doch potentiell über so unendlich variable Ausdrucksmöglichkeiten verfügen, nach kurzer Zeit sich auf einen bestimmen, relativ gleichbleibenden Sound beschränken?

 
 
CHICAGO III
(1971)

"Sounds" 1971:

Auch auf ihrem dritten Doppelalbum versucht Chicago wieder so vielseitig wie möglich zu sein: Das Repertoire reicht von rockenden, voluminösen Big-Band-Nummern über Blues und Country-Balladen bis hin zu einem recht gelungenen längeren Werk zeitgenössischer Musik. Doch während Chicago diese Vielseitigkeit auf Album Nr. 2 zum Verhängnis wurde, kann man hier eine spürbare Bewältigung des vielfältigen Materials feststellen. Insgesamt ist die Musik der amerikanischen Pop-Big-Band jazziger geworden, mit mehr Improvisationen und komplexerer Bläserarrangements. Vor allem Gitarrist Terry Kath ist endlich wieder ausgiebig zu bewundern. Auf kommerzielle Titel (wie in Album Nr. 2) wurde hier gottseidank weitgehend verzichtet. Ebenfalls weggelassen wurden die pseudo-politischen Texte. All dies macht das Album wesentlich erfreulicher als das Doppelalbum davor.

 
 
CHICAGO II
(1970)

"Sounds" 1970:

Die neue Doppel-LP von Chicago zeigt die Grenzen dieser Band ganz deutlich. Von Fortschritt gegenüber der ersten LP kann keine Rede sein. Die bereits auf "Chicago 1" vorgestellten Materialien werden hier nur perfekter und differenzierter geboten: Die kommerziellen Songs (wie "Wake Up Sunshine") sind noch kommerzieller, aber auch. die etwas unkonventionelleren Dinge wurden weiter ausgearbeitet. Neu ist eine lange Suite auf Seite 3, von Terry Kath und Robert Lamm komponiert, die mit klassischen Saiteninstrumenten, Flöten, Gesang und Posaune neue Aspekte bei Chicago zeigt. Doch was sich so avanciert gibt, ist beim näheren Hinschaun eine ziemlich seichte und wenig aufregende Angelegenheit. Anklänge an gehobene Unterhaltungsmusik, so wie's sich bei den besseren Rundfunkorchestern anhört, mehr nicht. Im dritten Teil der Suite scheint ein solches Standardwerk der gehobenen Unterhaltungsmusik, das "Concerto Di Aranjuez" von Rodriguez, Pate gestanden zu haben. Am besten ist Chicago immer noch in einfachen, harten Rocknummern wie auf diesem zweiten Album, das eine Ergänzung, aber keine Fortsetzung zum ersten ist, in Stücken wie "Poem For The People" oder "25 Or 5 To 4".

 
 
THE CHICAGO TRANSIT AUTHORITY
(1969)

"Sounds" 1970:

Diese Band hat mich bei meinem New York-Besuch diesen Sommer am meisten beeindruckt. CTA ist die erste bedeutende Pop Big Band, und nicht Blood, Sweat & Tears. Nur drei Bläser spielen mit einer Präzision, die ans Unfaßbare grenzt. Arrangeur (und Organist) Robert Lamm schreibt so aufregende Musik, daß dieses Doppelalbum nie langweilig wird. Und Lead-Gitarrist Terry Kath spielt die hinreißendsten Gitarrensoli, die man sich von einem Newcomer hören kann. Hören Sie nur sein Solostück "Poem 68".

 
 

 

 

 

 

 

 

 

placeholder image Facebook Instagram Email